Am 5. Mai 2022 fand die konstituierende Sitzung des ORF-Publikumsrats statt. Ich wurde 2022 vom Österreichischen Behindertenrat für den Bereich der Menschen mit Behinderungen (gemäß § 28 Abs 4 ORF-Gesetz) vorgeschlagen und im April 2022 hat Medienministerin Susanne Raab 17 Mitglieder – darunter auch mich – des ORF-Publikumsrats bestimmt. Der VfGH hat im Jahr 2023…
Schlagwort: ÖBR
Am 4. und 5. November 2024 nahm ich an einer intensiven Klausur des Österreichischen Behindertenrats teil. Gemeinsam mit dem Präsidium haben wir in einer konstruktiven Atmosphäre in Wien die Strategie für 2025 erarbeitet. Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Österreichischen Behindertenrat stärken und die Interessen von Menschen mit Behinderungen noch wirksamer vertreten. Dabei orientieren…
Ich habe heute wieder eine Word Cloud (Schlagwortwolke) erstellt, um einige Organisationen aufzuschreiben, bei denen ich derzeit aktiv bin. Außerdem habe ich auch Themenfelder dazu geschrieben, in denen ich aktiv bin. Ich versuche das regelmäßig zu aktualisieren und erstelle seit 2018 immer wieder solche Word Clouds. Falls du auch eine Word Cloud erstellen möchtest, hier…
Martin Zach hat am 1. Mai 2024 die Leitung der Sektion IV für Pflegevorsorge, Behinderten- und Versorgungsangelegenheiten im Sozialministerium übernommen. Am 21. Juni 2024 traf Martin Zach, seit dem 1. Mai 2024 Leiter der Sektion IV im österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, erstmals mit Vertreter:innen des Österreichischen Behindertenrats zusammen. Bei diesem Kennenlerngespräch mit…
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, und ich sprachen im Vorfeld der Wahl mit allen Spitzenkandidat*innen der im EU-Parlament vertretenen österreichischen Parteien über behindertenpolitisch relevante Themen. Die Spitzenkandidat:innen wurden interviewt und erklärten ihre Standpunkte zu zahlreichen Themen, die Menschen mit Behinderungen betreffen. Hier finden Sie die Interviews mit: Information der Stadt Wien zur EU-Wahl 2024
Am 4. Mai 2023 war ich zur ORF-Sendung Studio 2 zum Interview zum Thema Persönliche Assistenz eingeladen. Norbert Oberhauser interviewte mich und wollte wissen, seit wann es Persönliche Assistenz in Österreich gibt und warum es so kompliziert ist. In meiner Funktion Als Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrats erläuterte ich, warum es derzeit vom Bundesland abhängig ist,…
In ORF III am 2. Mai wurde ich über die aktuelle Regelung der Assistenz für Schüler und Schülerinnen von der ORF-Moderatorin Christine Mayer-Bohusch interviewt. Ich erklärte für den Österreichischen Behindertenrat, wie die Inklusion in Österreichs Schulen funktioniert und warum der Klagsverband eine Verbandsklage durchführen musste.
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2023 veröffentlicht der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) ein Video zur Bedeutung von bedarfsgerechter Persönlicher Assistenz für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Klaus Widl, Emilie Karall, Roswitha Schachinger und ich und erklären, was Persönliche Assistenz ist, wie diese zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen beitragen…
In der ORF-Sendung Bürgeranwalt wurde anhand von zwei Personen aus Wien aufgezeigt, welchen Probleme Menschen mit Behinderungen haben, wenn ihnen zu wenig Persönliche Assistenz bewilligt wird. Abhilfe könnte das vom Bund mit 100 Millionen Euro dotierte Pilotprojekt Persönliche Assistenz bringen. Doch Wien ist eines jener Bundesländer die sich dagegen sträubt Persönliche Assistenz in einer Form…
Am 13. April 2023 trafen sich Vertreter:innen des Österreichischen Behindertenrates (ÖBR) mit Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP), um über die aktuelle Anliegen von Menschen mit Behinderungen zu diskutieren. (Zwei Wochen vorher hatte der ÖBR einen Termin bei den GRÜNEN.) Für den ÖBR nahmen Präsident Klaus Widl sowie vom Präsidium Markus Neuherz, Rudolf Kravanja und ich teil.…