Schlagwort: Volksanwaltschaft

Am 24. Februar 2025 fand in der Volksanwaltschaft die Klausur des Menschenrechtsbeirats (MRB) statt. Ziel war es, die Zusammenarbeit im Gremium zu stärken und die Wirksamkeit der Beiratsarbeit zu reflektieren. Andrea Berzlanovich, Leiterin einer Besuchskommission der Volksanwaltschaft, gab einen Einblick in die Arbeit der Kommissionen. Renate Kicker, Vorsitzende des MRB, erläuterte die Funktion der Themenarbeitsgruppen…

Am 19. November 2024 trafen sich die von NGOs nominierten Mitglieder des Menschenrechtsbeirates der Volksanwaltschaft zur Teamklausur. Im Fokus standen das gegenseitige Kennenlernen der neuen und schon länger tätigen Mitglieder und der Austausch über die künftige Zusammenarbeit. Die Klausur fand im Festsaal der Volksanwaltschaft in Wien statt und bot viel Platz zum Austausch. Danke an…

Das Kollegium der Volksanwaltschaft, bestehend aus Gaby Schwarz, Bernhard Achitz und Walter Rosenkranz, überreichte am 18. Juni 2024 die Ernennungsdekrete. Die neue Periode läuft von 2024 bis 2030. Ich bin schon seit 2012 – dem Start des Menschenrechtsbeirats in der Volksanwaltschaft – Teil dieses Gremiums und erhielt mein Dekret für die Periode ab 1. Juli 2024. Der Verleihung war…

In der ORF-Sendung Bürgeranwalt wurde anhand von zwei Personen aus Wien aufgezeigt, welchen Probleme Menschen mit Behinderungen haben, wenn ihnen zu wenig Persönliche Assistenz bewilligt wird. Abhilfe könnte das vom Bund mit 100 Millionen Euro dotierte Pilotprojekt Persönliche Assistenz bringen. Doch Wien ist eines jener Bundesländer die sich dagegen sträubt Persönliche Assistenz in einer Form…

Das Ringen um einen zweiten Aufzug bei der U-Bahnstation Stephansplatz geht jetzt schon über eine längere Zeit. Die meistbenutzte Station im gesamten U-Bahn Netz der Wiener Linien hat derzeit nur einen winzigen Aufzug. Nun soll der Stephansplatz umgebaut werden; ein zweiter Aufzug soll aber nicht kommen. Die Volksanwaltschaft nimmt sich daher schon länger dieser Angelegenheit an und…

Im Anschluss des NGO-Forums in der Volksanwaltschaft zum Thema „Barrierefreiheit am Stephansplatz“ am 2. August 2016 fand auch eine Pressekonferenz statt. (siehe auch Bericht der Volksanwaltschaft) Bundesbehindertenanwalt Dr. Erwin Buchinger, Volksanwalt Dr. Günther Kräuter, Stefanie Strubreiter und ich erläuterten den zahlreichen anwesenden Journalistinnen und Journalisten ausführlich, warum dieser zweite Aufzug unbedingt notwendig ist. Die Pressekonferenz rief…

Die Volksanwaltschaft nimmt die Causa – notwendiger zweiter Lift am Stephansplatz an die Oberfläche – (und die Weigerung der Stadt Wien und der Wiener Linien) derzeit im Rahmen eines amtswegigen Prüfverfahrens unter die Lupe. „Im Rahmen des NGO-Forums wurde zu Beginn die Situation von Volksanwalt Kräuter, Martin Ladstätter (BIZEPS) und Behindertenanwalt Buchinger erläutert. Die Teilnehmerinnen…

Da ich seit Sommer 2012 im Menschenrechtsbeirat der Volksanwaltschaft tätig bin, war ich natürlich schon sehr häufig in der Wiener Singerstraße, dem Standort der Volksanwaltschaft. Dort gibt es auch ein Besuchszentrum – genannt VA.TRIUM. Ich hab mir das bisher noch nie angesehen, aber kürzlich war ich für eine Arbeitsgruppensitzung viel zu früh in der Volksanwaltschaft und nutzte…

Am 18. Juni 2015 wurde der Jahresbericht der Volksanwaltschaft an das Parlament diskutiert. Der ORF brachte dazu in der ZIB 24 (und auch im ZIB Magazin) einen Beitrag, in dem die mangelnde Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich thematisiert wurde. Der ORF interviewte dazu Volksanwalt Günther Kräuter und mich.

Manches Mal gibt es Formulierungen, die zwar nicht böse gemeint sind, aber trotzdem sehr komisch wirken. Eine besonders missverständliche kam mir kürzlich unter. Komische Formulierung "die Einhaltung der Menschenrechte und der Rechte von Menschen mit Behinderung" #volksanwaltschaft — Martin Ladstätter (@ladstaetter) January 17, 2015 Auszug aus dem Bericht der Volksanwaltschaft Wo hab ich diese Formulierung…